Stellenausschreibungen

Hier befindet sich ein Link, um die Seite schnell zu verlassen

Fachstelle:

  • Ab September 2025 ist eine Praktikumsstelle zu besetzen: Wir können leider nur Pflichtpraktika im Rahmen eines Studiums in der Fachstelle absolvieren lassen. Die Mindestdauer wären hier 3 Monate, maximal sind 6 Monate möglich. Bei Interesse melden Sie sich unter fs@gewaltfreieszuhause.info

Stellenausschreibungen unserer Mitgliedsvereine:

  • Dresden: -Gewaltschutzzentrum-Dresdner Interventions- und Koordinierungsstelle zur Bekämpfung von häuslicher Gewalt/Gewalt im sozialen Nahraum (D.I.K.) Für die Kinder- und Jugendberatung suchen wir ab 01.03.2025, einen Sozialpädagogin/Sozialpädagogen*, als Elternzeitvertretung, siehe Word Datei:
  • Bautzen / Hoyerswerda: Frauenschutzhause Bautzen e.V. e.V. sucht ab sofort für das Projekt Frauenschutzhaus Bautzen eine Sozialpädagogin/ Sozialarbeiterin (w/d) als Vertretung für die Elternzeit bis 31. Januar 2026 im Umfang von 30-33 Stunden/Woche, siehe PDF:
  • Freiberg: KOINS Mittelsachsen sucht Sozialpädagogische Fachkraft (m/w/d) in der Fachberatungsstelle in Freiberg, mehr Informationen, siehe PDF:
  • Grimma und Borna: Wegweiser e.V. sucht Sozialarbeiterin* für die Koordinierungs- und Interventionsstelle gegen häusliche Gewalt und Stalking

Ihr Aufgabengebiet umfasst:

  • einzelfallbezogene Krisenintervention, Beratung und Begleitung bei der Aufarbeitung erlebter und bezeugter physischer, psychischer und sexualisierter Gewalt
  • Vermittlung spezifischer Hilfen und Begleitung zu Behörden, Ämtern, Ärzt*innen,Verwaltungs- und administrative Aufgaben
  • Öffentlichkeits- und Vernetzungsarbeit
  • ca. alle 8 Wochen, nächtliche Rufbereitschaft für das Frauen* und Kinderschutzhaus für eine Woche

Wir bieten Ihnen:

  • eigenverantwortliches und selbständiges Arbeiten in einem interessanten und anspruchsvollen Arbeitsfeld
  • Arbeit in einem Team von engagierten Mitarbeiterinnen*
  • flache Hierarchien und Teamentscheidungen auf Augenhöhe
  • über 30 Jahre Erfahrung im Gewaltschutz
  • regelmäßige Supervision und kollegiale Fallberatung
  • Bezahlung in Anlehnung an TVöD
  • Arbeitszeit von 20 h wöchentlich
  • flexible Arbeitszeitgestaltung nach Absprache
  • 30 Tage Urlaub
  • die Nutzung eines Dienstfahrzeuges für die aufsuchende Beratung und die Bereitschaftsdienste

Voraussetzungen:

  • einen Abschluss der Sozialen Arbeit / Erziehungswissenschaften oder ein vergleichbarer pädagogischer Abschluss
  • ein feministisches und antirassistisches Selbstverständnis
  • eine systemische Haltung in der Sozialen Arbeit
  • Verständnis Sozialer Arbeit als sozialpolitisches Handlungsfeld
  • sehr gute Kommunikations‑, Konflikt‑, Empathie- und Teamfähigkeit
  • Eigenverantwortlichkeit
  • Selbstorganisation und Flexibilität
  • PKW- Führerschein

Wünschenswert ist außerdem:

  • gute Englischkenntnisse bzw. erweiterte Sprachkenntnisse
  • Kenntnisse im Bereich der häuslichen Gewalt sowie in interkultureller und traumasensibler Pädagogik

Ihre aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen richten Sie bitte ab sofort ausschließlich per Mail (Anhänge als ein zusammenhängendes PDF) an: interventionsstelle@wegweiser-boehlen.de.
Telefonisch erreichen Sie uns unter: 0157 85516548.

Wir planen am 26.03.2025 in der Zeit von 9 bis 15 Uhr Vorstellungsgespräche durchzuführen. Bewerbungen von Menschen mit Migrationsbiografie werden ausdrücklich begrüßt. Ausdrücklich erwünscht sind ebenso Bewerbungen von LGBTQIA* Personen und Menschen, die von Mehrfachdiskriminierung betroffen sind.

Hier geht’s zu Stellenausschreibung von Wegweiser e.V.Link öffnet in einem neuen Tab

Ihre Spende hilft, den Gewaltschutz in Sachsen voranzubringen und unsere Zukunftsprojekte zu verwirklichen! Wir freuen uns über jede Unterstützung bei unserer Arbeit gegen häusliche Gewalt in Sachsen. 

SpendenNewsletter

LAG Gewaltfreies Zuhause Sachsen e.V. Logo

Spenden

Spende für den Gewaltschutz in Sachsen unter dem Stichpunkt "Spende" an LAG Gewaltfreies Zuhause Sachsen e.V. IBAN: DE07 4306 0967 1242 8194 00 GLS Bank BIC: GENODEM1GLS
Spenden

Bundesweites Hilfetelefon

Unter der 116 016 erreichen Sie das Hilfetelefon rund um die Uhr, auch an Wochenenden und Feiertagen – an 365 Tagen im Jahr. Ihr Anruf beim Hilfetelefon ist kostenlos. Selbst ohne Guthaben auf dem Mobiltelefon kann die Beratung genutzt werden.